Meine Akazienfaser bio

Die Akazienfaser ist ein perfekter Ballaststofflieferant. Aus dem Stamm des Akazienbaums gewonnen, ist der pflanzliche, zu 80 % lösliche Ballaststoff ideal dafür geeignet, das Wachstum der guten Darmbakterien zu unterstützen und damit eine geregelte Verdauung zu gewährleisten.

Die löslichen Ballaststoffe der Akazienfaser sind eine wichtige Nahrung für die „guten“ Darmbakterien, die Bifido- und Lactobakterien.

Viele Menschen haben in Ihrer Darmflora, dem sogenannten Mikrobiom ein Ungleichgewicht. Dieses wird als Dysbiose bezeichnet; die Anzahl der „guten“ Darmbakterien ist stark vermindert und die sogenannten Fäulnisbakterien gewinnen die Oberhand. Das kannst du fühlen und riechen. Die Ernährung ist heute viel zu ballaststoffarm und die Folge davon sind nachteilige Veränderungen in deiner Darmflora.

Akazienfaser als 85 % löslicher Ballaststoff hat gegenüber festen Ballaststoffen wie Flohsamen den Vorteil, auch bei Darmerkrankungen wie Divertikulose eingesetzt werden zu können. Sie ist außerdem nahezu geschmacksneutral, konsistenzneutral und hitzebeständig.

Beschreibung

Die Akazienfaser ist ein perfekter löslicher Ballaststofflieferant. Aus dem Stamm des Akazienbaums gewonnen, ist der pflanzliche, zu 80 % lösliche Ballaststoff ideal dafür geeignet, das Wachstum der guten Darmbakterien zu unterstützen und damit eine geregelte Verdauung zu unterstützen. Ihr Getränk bleibt dabei von der Konsistenz unverändert flüssig und der Geschmack ist nahezu nicht wahrnehmbar. Selbst in Heißgetränken wie Kaffee und Tee jeglicher Art einrührbar, da hitzestabil.

Präbiotische Kur für den Darm aus dem getrockneten Saft des Akazienbaums.

Das Harz ist sehr gut verträglich und erzeugt in Studien nachgewiesen deutlich weniger Blähungen als andere Präbiotika wie Inulin, Laktulose oder Oligofructosaccharide.

Wir empfehlen bei einem besonders empfindlichen Darm, den Ballaststoff langsam über drei bis vier Tage zu steigern, angefangen mit einem halben TL pro Tag, dann am nächsten Tag 2x  einen halben TL usw. bis Sie auf 2 bis 3 TL Menge am Tag kommen.

In unserem Produkten sind 140 g oder 270 g reines Akazienfaser Pulver in bester BIO Qualität enthalten.
Meine Akazienfaser Bio von Dr. Sonntag ist naturbraun und nicht gebleicht, frei von Pestiziden und in Ökoanbau produziert.

Qualitätsmerkmale
  • lactosefrei 
  • glutenfrei
  • gelatinefrei
  • farbstofffrei
  • vegan
  • ohne Gentechnik
  • handmade in Germany
Verzehrempfehlung

Wir empfehlen langsam über drei bis vier Tage auf eine Menge von bis zu 3 TL per Tag verteilt einzunehmen, am besten in stille Getränke. Täglich 1-3 x 1 TL in stille Getränke, auch Heißgetränke wie Kaffee oder Tee einrühren und trinken

Hinweise:

Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrsmenge darf nicht überschritten werden.

Meine Akazienfaser bio 125g Mehrweg Glas

16,10 €

PZN: 16513026

Art. Nr.: 100101

Meine Akazienfaser bio 250g Mehrweg Glas

27,30 €

PZN: 18115850

Art.Nr. 100250

Informationen gem. EU-Verordnung 2023/988

Handelsmarke: Dr. Sonntag

Hersteller: Dr. Sonntag GmbH

Anschrift: Leharstr. 16 a, DE 86368, Gersthofen

Zusatzinformationen: Handelsregister: Amtsgericht Augsburg / Registernummer: HRB 35164

E-Mail: shop@drsonntag.com

Hinweis zur Rückführung der Verpackungsgläser:
Bei unseren MMP Mehrweg Glas Verpackungen erhalten Sie bei Rückgabe in den Pfandautomaten oder teilnehmenden Geschäften Pfandgeld zurück. Bringen Sie diese mit „eingepresstem Bügel“ / MMP Buchstaben gekennzeichneten Gläser zurück und erhalten dort Ihr Geld.

Unsere Braunglas Einmalgläser entsorgen Sie bitte in den Altglascontainern, den Weißblechdeckel über Ihren „Gelben  Sack“.

HInweis zur Aufbewahrung/Verwendung:
Bewahren Sie Nahrungsergänzungsmittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Sollte ein Glas irgendeine Beschädigung/Riss durch Herunterfallen erleiden, verzehren Sie auf keinen Fall den Inhalt weiter.
Beachten Sie bitte die Packungshinweise und Dosierungen, eine Erhöhung darf nur aufgrund von Ärzten und Therapeuten erfolgen.

Hinweis zu unseren Verpackungsmaterialien:

WARNUNG: Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr! Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit den Verpackungsmaterialien spielen können.